Fachqualifikation Hochsensibilität

Es mag sich wunderlich anhören:

Jeder Satz zwecklos

gedacht, von Herzen

gesagt, mit einem

Lächeln verbunden

lässt das Schöne wieder

zu uns kommen. 

Waldefried Pechtl

         

         

       

Was ist Hochsensibilität?

Der Begriff „Hochsensibilität“ beschreibt ein angeborenes Persönlichkeitsmerkmal. Hochsensible Menschen haben ein hochempfindsames Nervensystem und eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit. Sie nehmen Reize stärker wahr und verarbeiten sie intensiver, aufgrund ihrer feinen Sinneswahrnehmungen. Da sie sehr schnell in eine Überstimulation geraten, können die alltäglichen Anforderungen für hochsensible Menschen zur Belastung werden. 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung gelten als hochsensibel.

Fachqualifikation zur Erweiterung/Vertiefung der Methodenkompetenz

Fachliche Leitung: Roswitha Schmuck

Kursort: Schlossberginstitut – Wien

Infos / Anmeldung: +43 (0) 650 / 888911 oder service@schlossberginstitut.at

Inhalte: 

  • – Definition von Hochsensibilität
  • – Symptome, Auswirkungen und Probleme
  •    in den verschiedenen Lebensbereichen und Altersstufen
  • – Hochsensible am Arbeitsplatz und in ihren Beziehungen
  • – Hochsensibilität und Burnout
  • – Testmöglichkeiten und Skalierung
  •  Spezielle Beratungsmethoden für hochsensible Personen
  • – Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse
  • – Reizreduktion bei Überstimulierung
  • – emotionale Stressablösetechniken
  • – Hilfen durch Ernährung und Bewegung
  • – Das Potenzial, die Gaben und Stärken der Hochsensibilität

– Fallbeispiele und Übungen

              

   

Terminübersicht 2023 

22./23. Oktober 2022 – Hochsensibilität & Burnout

28./29. Jänner 2023 – Modul I

04./05. März 2023 – Modul II

06./07. Mai 2023 – Modul III

Infos / Anmeldung: 

+43 (0) 650 / 6888911

service@schlossberginstitut.at

Ziel: Die vorliegende Fachqualifikation dient der Kompetenzerweiterung oder Vertiefung von Menschen, die in beratenden Berufen tätig sind bzw. in ihrer Berufsausübung mit hochsensiblen Menschen zu tun haben. Da 50 Prozent der Klient:innen hochsensibel sind, erfordert eine erfolgreiche Beratung dieser besonderen Zielgruppe zusätzliches Wissen und Verständnis. Der Lehrgang will Bewusstsein für das Persönlichkeitsmerkmal Hochsensibilität – sowohl beim Berater*in als auch bei den Klienten bilden.